Blog zur Personalqualifizierung am Fraunhofer IFAM

  • 25 Jahre Kleben in Bremen

    Ein Missverständnis ist eine kommunikative Störung, die aus dem Differenzwert zwischen dem Gemeinten eines Senders und dem Verstandenen beim Empfänger besteht. Es tritt oft aufgrund von fehlendem Wissen auf. Dem wollen wir mit diesem Blogartikel entgegenwirken, wenn es um die missverstandene Rolle der Klebtechnik in Diskussionen rund um Kreislaufwirtschaft geht.

    mehr Info
  • Dr. Gareth McGrath
    © Dr. Gareth McGrath

    Das Fraunhofer IFAM und Dr. Gareth McGrath, Director bei Flexible Manufacturing Solutions Ltd., verbindet eine lange Geschichte. Seit 1991 arbeitet Dr. McGrath mit dem Fraunhofer IFAM zusammen und das besonders im Rahmen der European Federation for Welding, Joining and Cutting e. V. (EWF), dem Europäischen Verband für Schweißen, Fügen und Schneiden. Hier hat McGrath seinen Vorstandssitz im Bereich der Klebtechnik nach vielen Jahren nun an Dr. Erik Meiß, den Leiter des Weiterbildungszentrums Klebtechnik am Fraunhofer IFAM, übertragen.

    mehr Info
  • Effi Baumgarten

    Effi Baumgarten

    Dr. Effi Baumgarten ist verantwortlich für die Online-Learning-Angebote im Weiterbildungszentrum Klebtechnik am Fraunhofer IFAM und gibt einen Einblick in das neue Kurskonzept Klebfachingenieur Online (Blended Learning).

    mehr Info
  • Recycle-Wegweiser
    © Adobe Stock

    Recycle-Wegweiser

    Herr Dr. Hermann Onusseit von Onusseit Consulting wird bei den Bremer Klebtagen 2022 mit seinem Vortrag »Wie beeinflussen Klebstoffanwendungen das Recycling von geklebten Strukturen?« mitwirken. Wir haben mit ihm zu Klebstoffanwendungen und Recycling gesprochen.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Andreas Groß
    © Fraunhofer IFAM

    Prof. Dr. Andreas Groß

    Das Weiterbildungsangebot am Fraunhofer IFAM in den Bereichen Klebtechnik und Faserverbundwerkstoffe wird immer internationaler. Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter der Abteilung »Weiterbildung und Technologietransfer« am Fraunhofer IFAM, gibt einen Einblick in die Internationalisierung beider Weiterbildungszentren. Zudem geht er auch auf die Rolle der European Welding Federation (EWF) dabei ein und stellt die Veränderungen bei internationalen, nationalen und europäischen Normen vor.

    mehr Info
  • Kontaktbeschränkungen, Abstandsregelungen und Homeoffice – wir alle versuchen, die neuen Umstände, die die Corona-Krise mit sich bringt, bestmöglich umzusetzen. Auch für uns bedeutet diese Situation: Umdenken, kreativ bleiben und neue Lösungen finden! Mit einem eigens erarbeiteten Hygiene- und Raumkonzept sowie verschiedenen digitalen Lösungen sorgen wir dafür, dass Ihnen unsere Weiterbildungsangebote weiterhin vollumfänglich und in gleicher Qualität zur Verfügung stehen. Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter der Abteilung Weiterbildung und Technologietransfer am Fraunhofer IFAM, gibt einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

    mehr Info
  • Mit anschaulichen Animationen werden die theoretischen Aspekte des Klebpraktikers den Teilnehmern nähergebracht und nutzerfreundlich vermittelt.
    © Fraunhofer IFAM

    Mit anschaulichen Animationen werden die theoretischen Aspekte des Klebpraktikers den Teilnehmern nähergebracht und nutzerfreundlich vermittelt.

    Zehn Teilnehmende haben im Herbst 2019 den ersten Blended Learning-Kurs des Weiterbildungszentrum Klebtechnik am Fraunhofer IFAM erfolgreich abgeschlossen. Die theoretischen Inhalte des Lehrgangs zum DVS®/ EWF-Klebpraktiker fanden dabei zu großen Teilen online statt. Ergänzt wurde diese Online-Phase um eine dreitägige Präsenzphase am Institut, bei der die zuvor erlernten theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt wurden. Dr. Effi Baumgarten ist verantwortlich für die Blended Learning-Angebote im Weiterbildungszentrum Klebtechnik am Fraunhofer IFAM und gibt einen Einblick in das neue Kurskonzept.

    mehr Info
  • Im August 2020 veröffentlichte das Fraunhofer IFAM die umfangreiche Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik«. Dr. Katharina Haag fungierte bei der fachabteilungsübergreifenden wissenschaftlichen Arbeit als Co-Autorin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Groß wird sie die Ergebnisse der Studie in einem kostenfreien Webinar am 25.11.2020 präsentieren. Im Vorfeld beantwortete die Forscherin drei Fragen zur Studie und dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit.

    mehr Info