Adhesive Tape Bonder (ATB)

Titelbild Klebpraktiker
© Fraunhofer IFAM

Für die meisten hochbelasteten strukturellen Verbindungen sind Haftklebstoffe und die Klebebänder, in denen sie eingesetzt werden, den strukturellen Klebstoffen wie beispielsweise Epoxiden, Acrylaten oder Polyurethanen noch unterlegen.

Für viele semistrukturelle Anwendungen aber sind die Eigenschaften der modernen Produkte aus dem breiten Angebot der Klebebandhersteller oft ausreichend. Dazu gehören z. B. die Montage von Schutzleisten, Dämpfungs-Versteifungselementen oder Außenspiegeln im Fahrzeugbau, Anwendungen im Fenster- und Fassadenbau, oder Spiegelklebungen im Möbelbau.

Seit einigen Jahren bietet das Fraunhofer IFAM mit dem Kurs »Adhesive Tape Bonder« - Kurs für Klebebandanwender (kurz: ATB) die Möglichkeit, mehr über Klebebänder, ihre Eigenschaften und Verarbeitungsweise zu erfahren, als dies bisher im Rahmen der DVS-Kurse geschieht.

Da die angebotenen Kurse zum Klebfachkraft (EAS) bzw. zum Klebfachingenieur/Klebtechnologen (EAE/ABT)  bereits sehr voll gepackt mit Lernstoff sind und das Thema Klebebänder mehr und mehr auch für die schon länger als Klebaufsichtspersonal in ihren Betrieben tätigen Personen an Bedeutung gewinnt, bieten wir in diesem Jahr – unterstützt durch Mitarbeiter bedeutender Hersteller für industrielle Klebebänder (Lohmann, 3M) und an deren Standorten wieder diese Weiterbildung an.

Für die Auswahl der Inhalte wurden die Anforderungen der Richtlinie DVS 3320-2:2019-01 Qualitätsanforderung in der Haftklebebandanwendung für permanente klebtechnische Verbindungen zugrunde gelegt. Diese steht im Einklang mit der DIN 2304-1 und der EN ISO 21368 und konkretisiert bzw. ergänzt diese Normen, wo spezifische Regelungen im Einsatzbereich von Haftklebebändern notwendig sind.

Zu den Kursterminen

Ausführliche Informationen

 

Lehrgangs-
gebühren

Die aktuellen Lehrgangsgebühren finden Sie, wenn Sie bei »Termine und Anmeldung« auf den entprechenden Kurs klicken.

Termine
und
Anmeldung

 

Deutschsprachige
Lehrgänge

Durchführung der Lehrgänge durch Referenten des Weiterbildungszentrums Klebtechnik am Fraunhofer IFAM bzw. dessen Kooperationspartnern an folgenden Standorten:


Neuwied
(Lohmann GmbH)

ATB-V1-2025
Grundlagen Klebtechnik für ATB (optional)
11.11.2025

ATB-K1-2025
Adhesive Tape Bonder
12.11. - 13.11.2025

 

Neuss (3M Deutschland GmbH)

ATB-V2-2025
Grundlagen Klebtechnik für ATB (optional)
02.12.2025

ATB-K2-2025
Adhesive Tape Bonder
03.12. - 04.12.2025


Vorkurs (optional, 1 Kurstag)

Da der ATB-Kurs für Teilnehmende mit klebtechnischer Vorbildung (z. B. Absolventen eines EAS- oder EAE-Kurses) konzipiert wurde, besteht für alle anderen die Möglichkeit, einen zusätzlichen Kurstag »Grundlagen Klebtechnik für ATB« hinzuzubuchen, der als Einführung in die Klebtechnik dient und in dem Begriffe und Prozesse erläutert werden, die im ATB-Kurs als bekannt vorausgesetzt werden. Teilnehmenden mit Vorkenntnissen bietet sich hier die Gelegenheit zur Auffrischung der Theorie.

Inhalte:

  • Einleitung: Vorteile und Grenzen der Klebtechnik;  Funktionsweise von Klebstoffen        
  • Grundlagen: Achtungspunkte bei der Klebstoffverarbeitung; Qualitätsmanagement für Klebeprozesse
  • Fügeteile: Kleben verschiedener Materialien (v. a. Metalle, Kunststoffe, Gläser); Oberflächenbehandlung


Hauptkurs
(2 Kurstage)

Der Kurs »Adhesive Tape Bonder« - Kurs für Klebebandanwender (ATB) findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Er wurde inhaltlich auf die Anforderungen der Richtlinie DVS 3320-2: Qualitätsanforderung in der Haftklebebandanwendung für permanente klebtechnische Verbindungen abgestimmt, die 2019 veröffentlicht wurde.

Inhalte:

  • Theoretischer Teil
    • Aufbau und Eigenschaften von Haftklebebändern
    • Herstellung von Haftklebebändern
    • Verarbeitung von Haftklebebändern
    • Charakterisierung und Prüfung von Haftklebebändern und damit hergestellten Klebungen
    • Auswahlkriterien und Konstruktion
  • Praktische Übungen und Vorführungen zur Verarbeitung und Prüfung von Klebebändern
  • Schriftliche Lernkontrolle

Alle, die den Einsatz von Klebebändern in ihren Produkten planen oder erweitern wollen und die Klebprozesse in ihrem Betrieb hauptverantwortlich betreuen.

Alle, die das Leistungsspektrum moderner Klebebandprodukte kennen lernen möchten.

Insbesondere: Klebaufsichtspersonal aus allen Bereichen der industriellen Fertigung (z. B. Automobilbau, Schienenfahrzeugbau, Medizinprodukte, Haushaltsgeräte, usw.).

Diese Weiterbildung wird anerkannt als Maßnahme zur kontinuierlichen Weiterbildung für qualifiziertes Aufsichtspersonal gemäß den Anforderungen der DIN 6701-2, EN 17460, DIN 2304-1, EN ISO 21368 sowie TL-A 0023.