Multi-Material-Design

Qualifizierungsziel des Moduls »Multi-Material-Design«

Image MM

Die Teilnehmenden werden nach Beendigung dieses Moduls in der Lage sein, mit den gelernten Methoden zu entscheiden, in welchen Bereichen ein Multi-Material-Design möglich ist und geeignete Konzepte, von der Auslegung über die Konstruktion und die Fertigung bis hin zur Betrachtung der Herausforderungen im Betrieb, zu erstellen und zu bewerten. Insbesondere wird der Fokus auf eine fertigungstechnische Auslegung von Hybridmaterialien gelegt und anhand von expliziten Beispielen aus Forschung und Entwicklung nähergebracht. Dabei wird auf gängige Verfahren, von der Gewebe- und Gelegeherstellung und deren Verarbeitung in verschiedenen Prozessen, eingegangen und deren Vorteile und Potenziale aufgezeigt.

 

-> Zu den Kursterminen

Dieses Modul ist auf Englisch verfügbar

Wichtiger Hinweis

Jedes Modul des »Composite Engineer« kann – unabhängig von dem Ziel, das Abschlusszertifikat zu erlangen – einzeln gebucht werden. In einem Online-Vorkurs erhalten die Teilnehmer die hierfür notwendigen Vorkenntnisse. Den Zugangscode erhalten Sie nach der Anmeldung zum Modul.

Ausführliche Informationen

Termine und
Anmeldung

Modul Multi-Material-Design
Online-Kurs / Modulverantwortliches Institut: Fraunhofer IWU, Wolfsburg

-

Behandelte
Themen

 

Teilnahme-
voraussetzungen
und Zielgruppe

Minimalvoraussetzung für die sinnvolle Teilnahme an diesem Modul ist das Grundlagenmodul des Composite Engineer bzw. die Absolvierung des Online-Vorkurses. Spezielle Vorkenntnisse darüber hinaus sind für dieses Modul nicht notwendig. Idealerweise haben Teilnehmende bereits die Basismodule des Composite Engineer Lehrgangs besucht.

Einsatzgebiete, Fertigungstechnologien und Materialien im Bereich der Faserverbunde sollten bekannt sein, so dass die Unterschiede und Herausforderungen des Multi-Material Designs verstanden und in die Praxis umgesetzt werden können. Angesprochen werden Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen und Branchen sowie Meister und Facharbeiter mit ausgewiesener Berufserfahrung und Fachkompetenz. Die Zielgruppe des Moduls sind Mitarbeiter*innen, welche für die Planung und Auslegung von Produktionssystemen verantwortlich sind. Es richtet sich aber auch an Produktmanager, die einen Überblick über die wirtschaftliche und ökologische Herstellung von Faserverbundkomponenten erlangen möchten. Angesprochen werden Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen und Branchen sowie Meister und Facharbeiter mit ausgewiesener Berufserfahrung und Fachkompetenz.